Das 3×3 des Coachings – Teil 3: Praktiken für Organisationen
In diesem Artikel stelle ich exemplarisch drei Coaching-Praktiken für Organisation vor, die du als Führungspersönlichkeit oder Coach einsetzen kannst, um Selbstorganisation zu ermöglichen. Falls du hier einsteigst, findest du hier Teil 1: Praktiken für Individuen Wertstromanalyse Sinn und Zweck: Eine Wertstromanalyse ist eine wichtige Methode aus dem Lean-Bereich. Sie dient zur Analyse und Verbesserung eines …
Das 3×3 des Coachings – Teil 3: Praktiken für Organisationen Read More »
Das 3×3 des Coachings – Teil 2: Praktiken für Teams
In diesem Artikel stelle ich exemplarisch drei Coaching-Praktiken für Teams vor, die du als Führungspersönlichkeit oder Coach einsetzen kannst, um Selbstorganisation zu ermöglichen. Falls du hier einsteigst, findest du hier Teil 1: Praktiken für Individuen Werte-Rad und Verhaltensregeln (Working Agreements) Sinn und Zweck: Google hat herausgefunden, dass psychologische Sicherheit der entscheidende Faktor ist, der sich …
Das 3×3 des Coachings – Teil 2: Praktiken für Teams Read More »
Das 3×3 des Coachings – Teil 1: Praktiken für Individuen
In diesem Artikel stelle ich exemplarisch drei Coaching-Praktiken für Individuen vor, die du als Führungspersönlichkeit oder Coach einsetzen kannst, um Selbstorganisation zu ermöglichen. Der Führungsstil hat sich gewandelt: die Führungsrolle des 21. Jahrhunderts ist nicht mehr die des Experten oder Machers, sondern die des Coaches. So geben Leader Unterstützung auf eine Art und Weise, die …
Das 3×3 des Coachings – Teil 1: Praktiken für Individuen Read More »
Es ist 0,5 Grad vor 12 – Mit Agilität gegen den Klimawandel
Alle reden von Corona – der Klimawandel ist scheinbar in den Hintergrund gerückt. Auch wenn Corona dringlicher erscheint, dürfen wir das Klima nicht auf die lange Bank schieben: um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, können wir uns nur noch 0,5 Grad Erwärmung leisten. Ich habe im letzten Jahr mein persönliches Klimaprojekt im privaten …
Es ist 0,5 Grad vor 12 – Mit Agilität gegen den Klimawandel Read More »
Chatblog: Der Scrumguide 2020
Seit November gibt es eine neue Version des Scrum Guides und seit dieser Woche auch die offizielle deutsche Übersetzung. Aber was bringen die Veränderungen? Und wie sind sie eigentlich gemeint? Im heutigen Chat-Blog unterhalten sich zwei unserer Certified Scrum Trainer über ihre Sicht auf die Änderungen. Jens: Hallo Sabine, Ihr habt gestern schon mal kräftig …
Von der Online Session zur Lernreise: Fortbildung in Zeiten der Pandemie
Als mein Handy am Nachmittag des 29. Februars wieder Netzabdeckung bekam, ahnte ich noch nicht, dass die drei Nachrichten auf meiner Voicebox die Vorboten eines Umbruchs waren, wie ich ihn bisher nicht erlebt hatte. Glücklicherweise hatten meine Frau, mein Sohn und ich die Faschingsferien nicht genutzt, um wie in vorigen Jahren in Tirol alpin Ski …
Von der Online Session zur Lernreise: Fortbildung in Zeiten der Pandemie Read More »
Es ist Zeit für Wandel – auch bei improuv.
Vor knapp eineinhalb Jahren, am 1. Februar 2019, haben wir hier in unserem Blog schon mal einen ähnlichen Beitrag gepostet: Wir, Jens und Hedi, haben gemeinsam mit Krishan (aka. Christoph Mathis) die neue/alte Geschäftsführung gebildet, nachdem eine unserer Gründerinnen, Angelika Drach, in den Ruhestand ging. Heute gibt es wieder eine Veränderung: Krishan hat sich zum …
Agiles Event Management einer Konferenz in Corona-Zeiten
Agilität kann auch im Event Management effektiv genutzt werden. Wir beschreiben wie das bei der Planung einer Konferenz funktioniert hat.
Agile Trainings – Mit Abstand oder Remote?
Nach einem Vierteljahr Corona machen sich drei unserer Trainer*innen Gedanken, welche Vor- und Nachteile Remote Trainings gegenüber Präsenzveranstaltung haben. Die Teilnehmer*innen: Alisa Ströbele: Akkreditierte Kanban Trainerin und Coach Jens Coldewey: Akkreditierter Kanban Trainer, Certified Scrum Trainer und Coach Sabine Canditt: Certified Scrum Trainerin seit über zehn Jahren Jens: Willkommen zu unserem Blog-Chat-Experiment. Wir haben uns …
Agile Transition in die Leere – Wenn die Wirksamkeit ausbleibt
Wenn Agile Transformationsteams über mangelnde Wirksamkeit klagen, liegt das nicht unbedingt (nur) an politischem Widerstand. Wer den eigenen Ansatz hinterfragt, findet oft neue Optionen.