SAFe 6.0 Flow
02.05.2023
/ Von Ugur Akin

SAFe® 6.0 eine U-Bahn-Linie

In dem Artikel beschreibe ich, aus meiner Sicht, die wichtigste Neuerung in SAFe 6.0. Das Thema ist bereits in der Kanban Community ein heißes Thema und hat nun auch den Weg in SAFe 6.0 gefunden. SAFe ist ein umstrittenes Framework. Da ich als SPC (SAFe Practice Consultant, vorher SAFe Program Consultant) in mehreren Projekten unterwegs bin, habe ich mir ein fundiertes Wissen dazu aufgebaut und möchte das gerne teilen. Der Artikel beschreibt den SAFe Flow aus meiner Sicht. Für mich ist SAFe eine U-Bahn-Linie, die von einem Startpunkt zu einem Ziel fährt. Mit Zwischenstopp und Anbindungen zu anderen Modellen/Frameworks. Reicht diese U-Bahn-Linie für dich, um deine Ziele zu erreichen? Das darf sich jeder selbst fragen, entscheiden oder entdecken! 😄

Flow und SAFe 6.0

Bereits in früheren SAFe Versionen war Flow ein Thema. So war es bereits Teil von den Trainings und im Zusammenhang mit Kanban und Lean immer da. Das Thema konnte jedoch schnell überlesen und ignoriert werden.

Nun ist es im SAFe 6.0 Big Picture auf allen Ebene integriert. Das heißt, es spielt eine Rolle auf der Team-Ebene, ART/Programm Ebene, Solutions Ebene und auch Portfolio Ebene. Zusätzlich ist es in den neuen Rollenbeschreibungen enthalten. Doch was genau bedeute Flow im Zusammenhang mit SAFe 6.0? Es gibt auch andere Definitionen und Vorgehen, auf diese werde ich in diesem Artikel jedoch nicht eingehen. So viel sollte jedoch gesagt sein: Egal, mit welchem Vorgehen man startet, die Unterscheidungen sind nicht mehr groß.

SAFe® 6.0 Big Picture

@scaled agile, Inc

SAFe House of Lean – Flow

Das SAFe House of Lean ist Teil der Lean-Agile Leadership Kompetenz (einer der 7 Kompetenzen) und ist insbesondere ein wichtiger Bestandteil des Trainings „Leading Agile“. Hier war das Thema vorher enthalten. Das House of Lean ist nicht mehr Bestandteil von SAFe 6.0. Wir gehen deshalb nur kurz drauf ein. 

Ein wichtiges Zitat ist hier von Don Reinertsen aus dem Buch Flow (auf Don Reinertsen und sein Buch ist sehr viel in Zusammenhang mit Flow und SAFe zurückzuführen)

EN: „Operating a product development process near full utilization is an economic disaster.“

DE: Der Betrieb eines Produktentwicklungsprozesses nahe der Vollauslastung ist eine wirtschaftliche Katastrophe

Wie man hier erkennen kann, stellt Flow eine wichtige Säule da, um Wert zu generieren. In Flow geht es also um die folgenden Punkte.

  • Optimierung, kontinuierlicher und nachhaltiger Durchsatz von Wert.
  • Qualität bereits in der Entwicklung berücksichtigen, dies beeinflusst den Flow positiv.
  • Vermeiden von Pausierung der Projekte und Entwicklungen, da die Wiederaufnahme den Flow negativ beeinflusst
  • Entscheidungen dort treffen, wo sie benötigt wird, dies beschleunigt den Flow

Das Zitat und die Aussagen sind selbstverständlich immer noch gültig (smile) Nur tauchen diese viel konkreter und präsenter auf. 

SAFe 6.0 Prinzip Nr. #6

Nun ist Flow in einem der 10 Prinzipien explizit gemacht worden. 

Aus „Visualize and limit WIP, reduce batch size, and manage queue lengths“

Wurde: Make value flow without interruptions

In dem Zusammenhang beschreibt sich SAFe selbst als Flow basiertes System. Ziel ist es, Unterbrechungen und Abhängigkeiten im System zu identifizieren und zu Lösungen und Verbesserungen zu adressieren.

Dabei sieht SAFe „kürzeste nachhaltige Durchlaufzeit“ finden, als wichtigstes Thema des Frameworks. Um das zu erreichen, werden folgende Punkte hervorgehoben.

  • Genaue Angabe des Wertes nach Produkten
  • Identifizierung der Value Streams (Wertströme) jedes Produktes
  • Der Kunde pulled (zieht) den Wert des Produktes

Die SAFe Prinzipien sind den wenigsten bekannt. Jedoch verweist auch SAFe häufig darauf und viele Praktiken sind auf die 10 SAFe Prinzipien zurückzuführen.

Die 8 Beschleuniger für Flow

Um Flow zu erreichen, hat SAFe 6.0 8 konkrete Vorschläge. SAFe nennt:

  1. Visualisierung der Arbeit und den WIP (Work in Progress) limitieren. In dem Zusammenhang erstellen wir ein Kanban oder Scrum Board, das den Prozess widerspiegelt.
  2. Bottlenecks (Engpässe) identifizieren und angehen. Egal, ob ein Team, eine Person oder auch ein ganzer ART dafür zuständig ist, dass eine Aufgabe lang dauert, über Bottlenecks müssen wir uns Gedanken machen im System. Das kann unter anderem ein externer Lieferant sein, der uns zuliefert oder ein Entwickler:in.
  3. Übergaben und Abhängigkeiten reduzieren. Im Zusammenhang mit Wertströmen können wir identifizieren, welche Übergaben und Abhängigkeiten wir haben und somit diese angehen.
  4. Schnelles Feedback ermöglichen und fordern/fördern. Der Gedanken von PDCA (Plan Do Check Act) ist damit gemeint. Besonders der letzte Act, bei dem wir das erlernte aufgreifen und beim nächsten Vorgehen einsetzten. Das ist nicht nur dafür, um die Effizienz zu verbessern, sondern auch die Effektivität und damit den Nutzen für den Kunden.
  5. Arbeiten in kleine Batches (Einheiten) teilen. Viel Arbeit, benötigt viel Zeit. Diese Arbeit in kleine Einheiten zu teilen, reduziert nicht nur die Dauer der Arbeit, sondern auch die damit verbundene Komplexität und das Risiko.
  6. Warteschlangen reduzieren – Stop starting, Start finishing. Das bedeutet, wir machen uns Gedanken darüber, wie viel Arbeit ansteht und versuchen uns mehr darauf zu fokussieren, was wir wirklich wichtig finden.
  7. Optimierung der „Time in the Zone“ – Zeit, in der aktiv an einem Produkt gearbeitet wird, Reduzierung der verschwendeten Zeit.
  8. Überarbeiten der Richtlinien und Praktiken – Kulturelles Vorgehen hinterfragen, weg vom Gedanken „Das haben wir schon immer so gemacht.“

Um zu verstehen, wie damit umgegangen wird, sollten die Metriken einbezogen werden. 

Die 6 Flow Metriken nach SAFe 6.0

MetrikBeschreibung
Flow DistributionAnteil der Workitems nach Typ in einem System. Das heißt auch, zu differenzieren, welche Typen wir haben und wie wir damit umgehen. Das hilft uns auch zu erkennen, welche Themen wie viel von unserer Zeit einnehmen.
Flow VelocityAnzahl der abgeschlossenen Workitems über einen bestimmten Zeitraum.
Flow TimeZeit, die vom Beginn bis zum Abschluss eines bestimmten Workitems vergeht. Dies hilft zu erkennen, wie lange wir für etwas benötigen und somit können wir auch besser abschätzten, wie lange es braucht, bis der Kunde etwas Neues bekommt.
Flow LoadAnzahl der derzeit in Bearbeitung befindlichen Workitems (aktiv oder wartend). Um einen idealen zustand zu finden, müssen wir vorher wissen wie viel WIP (Work in Progress) wir haben und diesen dann zu optimieren, beispielsweise limitieren.
Flow EfficiencyHier geht es darum zu identifizieren, wie viel Zeit wir aktiv und wie viel passiv für etwas benötigen. Das Verhältnis dazu (Active Time/Flow Time) ist unser Effizienzgrad.
Flow PredictabilityWie konsequent sind Teams, ARTs und Portfolios in der Lage, ihre Commitments (Selbstverfplichtung) zu erfüllen.

Flow ist somit erreicht, wenn es einen reibungslosen Übergang der Arbeit durch den gesamten Wertstrom gibt, mit einem Minimum an Übergaben, Verzögerungen und Nacharbeit. 

Rolle des SPC im Zusammenhang

Wer ist nun verantwortlich für den Flow? Konkret nennt SAFe 6.0 hier die Rollen der Coaches, also SM/RTE/STE und die SPCs.

Beim SPC wird die Tätigkeit Coaching Flow genannt. Er hat die Verantwortung, überall zu unterstützten. 

Beim Scrum Master / Team Coach Improving (Verbessern) Flow; Beim Release/Solution Train Engineer Optimizing (Optimieren) Flow. Für mich gehen die zwei Begriffe darauf zurück, dass das Verbessern der Start ist, um es später zu optimieren, da die erste Arbeit auf Teamebene stattfindet. Das zeigt auch, dass der Fokus viel mehr auf Flow über alle Ebenen liegt. Es gibt jetzt nicht mehr nur den Scrum Master, sondern alternativ auf einen Team Coach der sich um Kanban Teams kümmert.

Weitere Neuerungen

Neben Flow wurden auch weitere Punkte erneuert. Dazu zählen:

  • Auf Business Agility wurde intensiver eingengangen
  • Das Thema OKR (Objectives and Key Ressults) hat nun einen Platz im Big Picture und ist viel detaillierter eingearbeitet
  • Rollen & Verantwortlichkeiten wurden klarer definiert
  • Zukunftsthemen wir AI, Big Data und Cloud wurden integriert
  • Änderung der Bezeichnung (Program → ART; Solution … → Solution Train … ) 

Weitere Themen kommen noch. Falls euch ein Thema konkret interessiert, könnt ihr gerne einen kostenlosen Austausch bei mir anfragen (hier der Link). Wir bieten auch öffentliche und inhouse Trainings zu SAFe 6.0 an.

#perDu, offen für Netzwerk LinkedIn

Quellen & Ressourcen

Artikel wurde in den Warenkorb gelegt.