21.05.2015
/ Von Christoph Mathis

Multifunktionale stabile Teams

Die Größe von selbstorganisierten Teams ist begrenzt, erfahrungsgemäß funktionieren sie bis zu einer Größe von ca. 10 Personen, darüber bilden sich Untergruppen, die tägliche Kommunikation leidet. Diese Grenze ist durch die Zahl der Menschen, die wir gleichzeitig im Blickfeld haben können begrenzt und durch langjährige Erfahrung abgesichert.

Teams ersetzen in einer agilen Umgebung die funktionalen Silos einer traditionellen Organisation. Sie bauen, testen und liefern in kurzen Intervallen und ermöglichen damit einen transparenten Projektfortschritt.

Feature Teams

Die meist bessere Strukturierung der Teams ist in Feature-Teams innerhalb eines Release Trains. Teams können damit einfacher in kurzen Zyklen lieferfähig bleiben. Falls dies gar nicht möglich ist, sollten die Teams thematisch strukturiert sein, z.B. zu Produkten, Interfaces oder Subsystemen.

Der Agile Release Train als Team von Teams

SAFe nutzt die Erkenntnisse über effektive Teams und ist effektiv als eine Struktur von „Teams von Teams“ konstruiert. SAFe baut auf multifunktionalen stabilen Teams auf, die die Entscheidungsbefugnis haben, ihre Arbeit selbst zu organisieren und die möglichst an einem Platz zusammenarbeiten. Sie umfassen Entwickler, Tester und alle anderen benötigten Rollen und sie verwenden bewährte agile Methoden insbesondere Scrum und die agilen Softwareentwicklungsmethoden aus Extreme Programming

Der Release Train folgt ähnlichen Strukturen wie das einzelne Team. Er ist ebenfalls selbstorganisiert – wegen der größeren Zahl von beteiligten Personen müssen notwendigerweise neue Strukturen eingeführt werden. Dazu gehören Strukturen, um den Kommunikationsaufwand zu begrenzen – insbesondere finden Meetings mit allen Beteiligten in größeren Intervallen statt und es werden neue Rollen zur Koordination eingeführt.

Artikel wurde in den Warenkorb gelegt.