Vor der Entscheidung zur Einführung des einen oder anderen Framework empfehlen wir Organisationen sich folgende Fragen zu stellen:
-
Ist meine Organisation bereit, die intensiven Änderungen von Prozessen, Rollen und Kultur mitzutragen?
-
Warum ist unsere Entwicklungsorganisation so groß? Können wir nicht in kleineren Einheiten auf Basis einer verbesserten Code-Struktur entwickeln? Eine skalierte Implementierung muss sich danach fragen lassen, ob sie nur den Mangel verwalten will oder tatsächlich einen tiefgreifenden Change-Prozess anstößt.
-
Wollen wir ein Framework mit festen, vordefinierten Prozessen etablieren? Agilität lebt von der Veränderung, ein Frameworks das als Standard festgeschrieben wird wäre das Gegenteil einer agilen Methode.
-
Wie agil ist meine Organisation bereits? Praktiken, die für eine Organisation den Durchbruch in Richtung Agilität und Produktivität bringen, können für andere einen Rückschritt bedeuten.
-
Im Fall von SAFe kommt noch eine Frage hinzu: Warum braucht man überhaupt diese Rollen und Prozeduren, wenn die agile Kultur das wichtigste Erfolgsgeheimnis ist? Ist diese Komplexität nicht generell ein Irrweg?