Certified Agile Leader CAL 2 – Führungskräfte-Entwicklung
Live-Online oder vor Ort. Details zum CAL 2 Führungskräfte-Entwicklungsprogramm
Certified Agile Leader CAL 2 – Führungskräfte-Entwicklung
Live-Online oder vor Ort. Details zum CAL 2 Führungskräfte-Entwicklungsprogramm
Ziel des Programms
Das Ausbildungsprogramm für Agile Führungskräfte ist Teil einer umfassenden Entwicklung von Führungskräften und Managern, um den Kulturwandel in Richtung Agilität zu unterstützen und voranzutreiben.
Sein übergreifendes Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Unternehmen wettbewerbsfähiger ist und schneller reagieren kann, während es seinen Kunden einen Mehrwert und seinen Mitarbeitern einen angenehmen und produktiven Arbeitsplatz bietet.
Erfahrene Trainer / Coaches moderieren aktive Sessions
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Reflexion und Verdichtung von Erfahrungen. Alle unsere Trainer sind auch Coaches, Berater und erfahrene Praktiker.
Gruppenarbeit, Fallstudien und aktives Erarbeiten
Selbständige Arbeit, Gruppenarbeit und Input der Trainer sorgen für einen nachhaltigen Aufbau von Kompetenz.
Ausprobieren und Erfahren im sicheren Raum
Der geschützte Raum des Trainings hilft, Grenzen der aktuellen Skills auszuloten und sich in neuen, unerprobten Situationen kennen zu lernen.
Zielsetzung
Das Ausbildungsprogramm für agile Führungskräfte ist Teil einer umfassenden Entwicklung von Führungskräften und Managern. Sie lernen
- den Kulturwandel in Richtung Agilität voranzutreiben
- wie Sie ihr Unternehmen wettbewerbsfähig aufstellen, damit Sie schnell am Markt reagieren können
- Kunden-Mehrwert im Fokus behalten
- wie Sie für Ihre Mitarbeiter einen angenehmen und produktiven Arbeitsplatz gestalten
- Sie erwerben eine Vielzahl von Fähigkeiten und Modellen.
- Sie erweitern ihre Handlungsoptionen und Analysefähigkeiten als Führungskraft in einer lean-agilen Organisation.
Durch praktische Erfahrung und Reflexion unterstützen wir Sie auf ihrem Weg zur wirksamen Führungskraft in einem agilen und dynamischen Umfeld.
Unser Training ist besonders geeignet, wenn Sie
- Grundkenntnisse agiler Methoden, z.B. Scrum haben
- Die Kenntnise im Umfang von CAL E – T – O erworben haben. Wenn Sie ein CAL Zertifikat erwerben wollen, ist ein CAL-1 Zertifikat Voraussetzung
- Praxis als Führungsperson, z.B. Linienvorgesetzter oder Projekt / Ergebnisverantwortung haben
Inhalte
Prinzipien
- Mein Lernplan
- Meine Rolle
- Meine Ziele
- Prinzipien über Praktiken
Portfolio
- Budgeting und Strategie
- Portfolio-Planung
- Die Kraft von ‘Ownership’
Flow
- Ablauforganisation zuerst
- Wertströme gestalten
- Teams strukturieren
Lernen & Weiterentwicklung
- Fokus Mensch und Team
- Arbeiten mit Communities
Flexibilität
- Flexibiltät und Innovation
- Die Kraft der Märkte
Kultur
- Offenheit
- ‘Culture Hacks’
- Entscheidungsprozesse
Innovation
- Arbeiten heißt Lernen
- Strategie braucht Strategie
- Die Kraft von Experimenten
Wrapup
- mein neuer Plan
Ihr Referent in diesem Training
Christoph Mathis
Trainingsorganisation
Vor Ort, Live-Online oder Inhouse? Sie haben die Wahl!
Wir bieten folgende Varianten dieses Trainings an:
-
Präsenz-Training
-
Live-Online Training
-
beide Varianten auch als Inhouse-Training
Ablauf von Live-Online Trainings
Für unsere Live-Online Trainings verwenden wir innovative Tools, um unseren Schulungsteilnehmern eine wertvolle Lernerfahrung zu bieten.
Virtueller Schulungsraum
Wir erstellen einen gemeinsamen Video-/Audio-“Raum”, in dem wir gemeinsam Inhalte präsentieren und diskutieren (Folien, Videos, Echtzeit-Visualisierungen (z.B. virtuelle Flipcharts)).
Group Breakout Rooms
Aufteilung in virtuelle Gruppen (genau wie bei der Erstellung von Tischgruppen in einem Face-2-Face Training). Jede virtuelle Gruppe (z.B. eine Gruppe von 4 Teilnehmern) arbeitet in einem eigenen Video-/Audio-Raum gemeinsam an einer Gruppenübung. Während der Gruppenarbeit werden die einzelnen Gruppen individuell durch den Trainer unterstützt – genau wie in einem Vor-Ort Training. Nach einer vereinbarten Zeit kommen alle Gruppen wieder in den Haupt-“Schulungsraum” zurück.
Virtuelle Whiteboards
Visualisierung spielt in unseren Präsenztrainings eine wichtige Rolle – das gilt natürlich auch online. Durch Visualisierungstools teilen wir Schulungsinhalte und ermöglichen dadurch ein gemeinsames Lernen und die gemeinsame Nutzung von Inhalten.
Technische Vorbereitung
Von Beginn an soll natürlich alles reibungslos ablaufen. Deshalb findet vor jedem unserer Live-Online Trainings ein gemeinsames Onboarding aller Teilnehmer zu unseren Tools statt.
Technische Plattformen
Wir nutzen Zoom (bei Inhouse optional Microsoft Teams) und Miro.
Hygienekonzept unserer Präsenztrainings
Wir bieten wieder Präsenztrainings an. Das Wichtiges dabei ist für uns, Trainings zu veranstalten, die sie begeistern und bei denen die Gesundheit aller geschützt wird.
Dafür haben wir die Trainingskonzepte ein wenig anpasst und benötigen auch Ihre Mithilfe, um die Sicherheit aller Trainingsteilnehmer und unserer TrainerInnen zu gewährleisten:
- Bitte tragen Sie Mund-Nasen-Schutz, außer wenn sie an ihrem Trainingsplatz sitzen. Die ansonsten üblichen Hygienemaßnahmen (Händewaschen, Niesen, etc.) sind ja mittlerweile hinlänglich bekannt.
- Bitte halten Sie den Mindestabstand von 1,50 m zu anderen Trainingsteilnehmern während des gesamten Trainings und in den Pausen ein. Wir werden in Arbeitsgruppen arbeiten und die Tische entsprechend positionieren, um den Abstand auch während der Gruppenarbeiten möglich zu machen. Bei Arbeiten am Flipchart oder an der Pinwand sollte nur eine Person aus der Gruppe stehen, alle anderen bleiben sitzen.
- Bitte kommen Sie keinesfalls zum Training, wenn Sie Symptome haben, die auf eine Infektion hindeuten könnten. Melden Sie sich bitte bei training@improuv.com, wir buchen Sie dann unproblematisch auf ein nachfolgendes Training um.
- Bitte halten Sie sich an die offiziellen Quarantänebestimmungen. Falls Sie sich bspw. nach Urlaubsreisen in Quarantäne begeben müssen melden Sie sich bitte bei training@improuv.com, wir buchen Sie dann unproblematisch auf ein nachfolgendes Training um.
- Bitte beachten Sie auch das Hygienekonzept des Hotels oder Co-Working Unternehmens, in dem das Training stattfindet.
- Sollten Sie innerhalb von 14 Tagen nach dem Training positiv auf Covid-19 getestet werden, bitten wir Sie umgehend um Benachrichtigung. Wir werden dann die anderen Trainingsteilnehmer, Trainer und Unterstützer selbstverständlich anonym informieren.
Worauf wir sonst noch achten:
- Um die Abstände sicherstellen zu können, haben wir die maximale Anzahl von Teilnehmern herabgesetzt. Zudem stellen wir sicher, dass wir mindestens 4-5 m2 Platz pro Teilnehmer haben und zwischen Trainer und Teilnehmern ein Abstand von drei Metern eingehalten werden kann.
- Wir verzichten auf alle physischen Übungen, bei denen der Mindestabstand nicht gewährleistet werden kann.
- Wir sorgen für regelmäßige Lüftung , Tische und Türklinken werden mindestens einmal pro Tag desinfiziert.
- Um alle Teilnehmer im "Falle eines Falles" informieren zu können, speichern wir die Teilnehmerdaten für mindestens vier Wochen nach dem Training.
- Und natürlich begrüßen wir unsere Teilnehmer mit Abstand freundlich, also auch ohne Handschlag.
Bei Trainings in unserem Büro, Giesinger Bahnhofplatz 9:
Bitte benutzen Sie unbedingt im gesamten Treppenhaus und Lift einen Mund-Nasenschutz! In unserem Bürogebäude befinden sich Arztpraxen. Der Schutz der Patienten hat für uns hohe Priorität.
Informationen zur Zertifizierung
So funktioniert die CAL-Zertifizierung: Das Training wird von der Scrum Alliance zur Qualifikation für den Certified Agile Leader (CAL) akzeptiert. Nach dem Besuch des Trainings registriert der Trainer die Teilnehmer bei der Scrum Alliance.
Improuv ist „Registered Education Provider“ der Scrum Alliance.
Ablauf des CAL-Programms
Das Programm setzt auf Eigeninitiative, die Unterstützung durch eine Gruppe Gleichgesinnter und die Begleitung durch den/die Trainer.
In jedem der Module gibt es
- Vorbereitungsmaterialien
- Einen Impulsvortrag zum Schwerpunktthema
- Ein Call-to-Action: eine Fallstudie oder eine Übung, um ausgewählte Themen zu praktizieren, zu diskutieren und zu vertiefen. Daraus folgt eine “Hausaufgabe”, in der die Teilnehmer in Kleingruppen den Transfer in ihre Arbeitsumgebung untersuchen.
Termine
Start 01. Februar 2021 – Ende voraussichtlich 17. Mai 2021
Termin | |
1: Prinzipien | Mo, 01.02.2021 16:00 – 19:00 Uhr |
2: Portfolio | Mo, 01.03.2021 16:00 – 19:00 Uhr |
3: Flow | Mo, 15.03.2021 16:00 – 19:00 Uhr |
4: Lernen | Mo, 29.032021 16:00 – 19:00 Uhr |
5: Flexibilität | Mo, 12.04.2021 16:00 – 19:00 Uhr |
6: Kultur | Mo, 26.04.2021 16:00 – 19:00 Uhr |
7: Innovation | Fr, 14.05.2021 16:00 – 19:00 Uhr |
8: Wrapup | Mo, 17.05.2021 16:00 – 19:00 Uhr |
Start 20. September 2021 – Ende tbd
Modul | Termin |
1: Prinzipien | Mo, 20.09.2021 16:00 – 19:00 Uhr |
2: Portfolio | tbd |
3: Flow | tbd |
4: Lernen | tbd |
5: Flexibilität | tbd |
6: Kultur | tbd |
7: Innovation | tbd |
8: Wrapup | tbd |
Sie haben noch Fragen zum Training?
Nadine Bleck ist Account Manager und gibt Ihnen Antworten auf alle weiteren Fragen rund um unsere Trainings. Sie freut sich auf Ihren Anruf!
+49 89 500 352 10
Noch mehr interessante Trainings
Kanban Management Professional (KMP II)
Live-Online oder vor Ort. Nutzen Sie Kanban auf Organisationsebene.
Agile HR mit Zertifizierung
Ihr interaktiver Überblick über agile Prinzipien im HR-Bereich
SAFe Lean Portfolio Management
Die perfekte Vorbereitung um Strategie und Umsetzung in Einklang zu bringen